Results for 'Friedrich Von Michael Dimpel'

957 found
Order:
  1.  19
    Der Streit um die Birne. Autorschafts-Attributionstest mit Burrows’ Delta und dessen Optimierung für Kurztexte am Beispiel der ‚Halben Birne‘ des Konrad von Würzburg.Daniel Schlager, Katharina Zeppezauer-Wachauer & Friedrich Michael Dimpel - 2019 - Das Mittelalter 24 (1):71-90.
    Short epics in Middle High German are a challenge for author attribution procedures as they involve dealing with short texts, incomplete normalisation, and generic tests. Firstly, the paper discusses optimisation methods using basic form and grammar tags extracted from the ‘Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank’ (Middle High German Conceptual Database). As part of this, an evaluation test with normalised Middle High German texts is carried out where 20 texts with known authorship are used as ‘guessing texts’ and a further 19 works of the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Brill Online Books and Journals.Michael Tilly, Jürgen Von Kempski, Oded Heilbronner, Friedrich Wilhelm Kantzenbach & Bettina Kratz-Ritter - 1995 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 47 (4).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Ideen zu einer Philosophie der Natur (1797).Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, Hans Michael Baumgartner, Irmgard Möller, Walter Schieche & Bayerische Akademie der Wissenschaften - 1994 - Stuttgart: Frommann-Holzboog. Edited by Hans Michael Baumgartner, Wilhelm G. Jacobs, Hermann Krings, Hermann Zeltner, Jörg Jantzen, Manfred Durner, Ives Radrizzani, Walter Schieche, Hartmut Buchner, Annemarie Pieper, Kai Torsten Kanz, Harald Korten, Paul Ziche, Patrick Leistner, Christoph Binkelmann, Christopher Arnold, Christian Danz, Michael Hackl & Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Privatheit und soziale Verantwortung: Festschrift zum 60. Geburtstag von Friedrich Landwehrmann.Friedrich Landwehrmann, Manfred Hennen & Michael Jäckel (eds.) - 1994 - München: R. Fischer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Mathematical physics and philosophy of physics (with special consideration of J. von Neumann's work).Michael Heidelberger & Friedrich Stadler - 2002 - In M. Heidelberger & Friedrich Stadler (eds.), History of Philosophy of Science: New Trends and Perspectives. Springer. pp. 239-243.
    The main claim of this talk is that mathematical physics and philosophy of physics are not different. This claim, so formulated, is obviously false because it is overstated; however, since no non-tautological statement is likely to be completely true, it is a meaningful question whether the overstated claim expresses some truth. I hope it does, or so I’ll argue. The argument consists of two parts: First I’ll recall some characteristic features of von Neumann’s work on mathematical foundations of quantum mechanics (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  32
    Carl Friedrich von Weizsäcker.Michael Drieschner - 2008 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 39 (1):1-16.
  7.  19
    Wissenschaftsphilosophie und Politik / Philosophy of Science and Politics.Michael Heidelberger & Friedrich Stadler - 2002 - Springer.
    Im Rahmen der vorjährigen "Third International History of Philosophy of Science Conference” (HOPOS 2000) an der Universität Wien wurden die politische Bedeutung und der kulturelle Kontext der aus Wien stammenden, jedoch vertriebenen Wissenschaftsphilosophie in einem eigenen Programmschwerpunkt thematisiert. In je vier deutschsprachigen und englischsprachigen Beiträgen werden im vorliegenden Band die historische und politische Bedingtheit und Relevanz des Wiener Kreises bis zur Philosophy of Science im angloamerikanischen Raum behandelt. Somit wird die Entwicklung der Wissenschaftsphilosophie in Österreich (mit einem Blick auf Deutschland) (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  32
    Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling.Michael Vater - unknown
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. von Jens Beljan, Christiane Ehrhardt, Dorothea Meier, Wolfgang Virmond und Michael Winkler.Friedrich Schleiermacher - 2017
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Joseph de Maistre and His European Readers: From Friedrich von Gentz to Isaiah Berlin.Jean-Louis Darcel, Cyprian Blamires, Kevin Erwin, Tonatiuh Useche Sandoval, Raphaël Cahen, Adrian Daub, Ryohei Kageura, Michael Kohlhauer, Marco Ravera & José Miguel Nanni Soares (eds.) - 2011 - Boston: Brill.
    Long known solely as fascism’s precursor, Joseph de Maistre re-emerges in this volume as a versatile thinker with a colossally diverse posterity whose continuing relevance in Europe is ensured by his theorization of the encounter between tradition and modernity.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  44
    Meine Wiege war von Waffen umgeben" Friedrich der Große und der Krieg.Michael Salewski - 2004 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 56 (1):1-17.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    (2 other versions)Ludwig Feuerbach und der ausgang der klassischen deutschen philosophie.Friedrich Engels - 1895 - Stuttgart,: J. H. W. Dietz. Edited by Karl Marx.
    Friedrich Engels: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2013 Vollständiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Textgrundlage ist die Ausgabe: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 43 Bände, Band 21, Berlin: Dietz-Verlag, 1962. Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor Harvion Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Friedrich Engels, Fotographie von 1888 von William (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  13. Jenseits von Moderne und Postmoderne : der Konflikt zwischen Individuum und Allgemeinheit bei Georg Simmel und Friedrich Nietzsche.Michael Löhr - 2010 - In Hans-Martin Schönherr-Mann (ed.), Der Wille zur Macht und die "grosse Politik": Friedrich Nietzsches Staatsverständnis. Baden-Baden: Nomos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Über Anmut und Würde.Friedrich Schiller - 2016 - Createspace Independent Publishing Platform.
    Friedrich Schiller: Über Anmut und Würde Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2016 Vollständiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Entstanden 1793, Erstdruck in: Neue Thalia (Leipzig), 2. Jg., 1793, Heft 2. Textgrundlage ist die Ausgabe: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Auf Grund der Originaldrucke herausgegeben von Gerhard Fricke und Herbert G. Göpfert in Verbindung mit Herbert Stubenrauch, Band 1-5, 3. Auflage, München: Hanser, 1962. Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  15. Origins of the logical theory of probability: Von Kries, Wittgenstein, Waismann.Michael Heidelberger - 2001 - International Studies in the Philosophy of Science 15 (2):177 – 188.
    The physiologist and neo-Kantian philosopher Johannes von Kries (1853-1928) wrote one of the most philosophically important works on the foundation of probability after P.S. Laplace and before the First World War, his Principien der Wohrscheinlich-keitsrechnung (1886, repr. 1927). In this book, von Kries developed a highly original interpretation of probability, which maintains it to be both logical and objectively physical. After presenting his approach I shall pursue the influence it had on Ludwig Wittgenstein and Friedrich Waismann. It seems that (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  16.  10
    Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Alexander Pinwinkler (Hg.), unter Mitarbeit von David Hamann, Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme, Band 1: Biographien, Band 2. [REVIEW]Friedrich Wilhelm Graf - 2021 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28 (2):333-335.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Die Ethik Friedrich Nietzsches.Michael Steinmann - 2000 - New York: Walter de Gruyter.
    Diese Studie weist nach, dass Nietzsche ein konsistentes und vollständiges Konzept der Ethik entwickelt hat. Es umfasst eine Handlungstheorie, die Bestimmung eines Begriffs des Guten und die Anwendung auf einzelne Verhaltensweisen im Sinne der Kontextgebundenheit praktischer Philosophie. Bei der Rekonstruktion des Verfassers stehen weniger die einzelnen Werke als ihr systematischer Zusammenhang im Zentrum. Für Nietzsche bleibt Autonomie ohne den Bezug auf ein Handlungsziel im Sinn des Guten unbestimmt. Dass er auf diese Weise eine Position der antiken Ethik aufgreift, zeigt ein (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  10
    Geschichte und Identität: Versuch über d. Zusammenhang von Gesellschaft, Erziehung u. Individualität in d. "Theorie der Erziehung" Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers.Michael Winkler - 1979 - Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.
  19.  21
    (1 other version)Arbeit Und Spiel: Jahrbuch Technikphilosophie 2018.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2018 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Spiel und Arbeit gelten oft als Gegensätze: Das Spiel als freie Betätigung menschlicher Vermögen, die Arbeit als deren Subordination unter einen äußeren Zweck. Die Festlegung des Spiels auf konsequenzlose Wiederholbarkeit hat ihm den Ruf des Unernsten eingetragen, während das Abzwecken der Arbeit auf die Nützlichkeit ihres Resultats im Bund mit der Sorge ums Dasein steht. Auf einen zweiten Blick scheint dieser Gegensatz jedoch, gerade in den hochentwickeltsten Ausprägungen beider Tätigkeitsformen, zu verschwinden. So kann eine hochgradige Rationalisierung von Spielpraktiken in Arbeit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Geschichte und Identität: Versuch über d. Zusammenhang von Gesellschaft, Erziehung u. Individualität in d. "Theorie der Erziehung" Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers.Michael Winkler - 1979 - Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  24
    Zur unterirdischen Wirkung von Dynamit: vom Umgang Nietzsches mit Büchern, zum Umgang mit Nietzsches Büchern.Michael Knoche, Justus H. Ulbricht & Jürgen Weber (eds.) - 2006 - Wiesbaden: Harrassowitz.
    Der private, sehr gefahrdete Bucherbestand Friedrich Nietzsches gilt als ein besonders interessantes Beispiel einer Schriftstellerbibliothek des 19. Jahrhunderts.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  16
    The “Diktat für Schlick”: Authorship Research and Computational Stylometry Revisited.Michael Oakes & Alois Pichler - 2023 - In Friedrich Stadler (ed.), Wittgenstein and the Vienna Circle: 100 Years After the Tractatus Logico-Philosophicus. Springer Verlag. pp. 247-268.
    Both the authorship and the dating of the so-called “Diktat für Schlick” (DFS), once attributed to Ludwig Wittgenstein and assigned by Georg Henrik von Wright to the Wittgenstein Nachlass as item 302, are debated topics in Wittgenstein and Vienna Circle research. Schulte (Waismann as Spokesman for Wittgenstein. In: McGuinness B (ed). Friedrich Waismann - causality and logical positivism. Vienna Circle Institute Yearbook 15. Springer, Dordrecht, pp 225–242, 2011) and Manninen (Waismann’s testimony of Wittgenstein’s fresh starts 1931–35. In: McGuinness B (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. “The New Acquaintance” by Isaak von Sinclair.Translated by Michael George - 1987 - The Owl of Minerva 19 (1):119-123.
    In 1813 Isaak von Sinclair published a poem entitled “The New Acquaintance.” It recounts a meeting between himself, his friend Friedrich Hölderlin, and one other unidentified guest whom Sinclair awaited with keen anticipation. Because of Hölderlin’s well established friendship with Hegel it has been assumed in the past that the unknown acquaintance was in fact Hegel. However, at the time to which the poem refers, Hegel was a relatively obscure and unknown figure with no reputation. If we are therefore (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Willensverneinung und Lebensbejahung: zur Bedeutung von Schopenhauer und Nietzsche im Werk Ricarda Huchs.Michael Meyer - 1998 - Peter Lang Publishing.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Das bucklicht Männlein Religion und Säkularität vor dem Hintergrund der klassischen Diskurse von Theologie und Philosophie: eine Erinnerung.Michael Brömse - 2018 - In Verena Begemann, Christiane Burbach, Dieter Weber & Friedrich Heckmann (eds.), Ethik als Kunst der Lebensführung: festschrift fur Friedrich Heckmann. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Eigentum.Michael Schefczyk - 2023 - In Frauke Höntzsch (ed.), Mill-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 247-252.
    Aus Sicht von Libertären des 20. Jahrhunderts ist Mill durch seine Eigentumstheorie zu einem gefährlichen Wegbereiter des Sozialismus geworden. „Mill“, so schreibt Ludwig von MisesMises, Ludwig von, „is the great advocate of socialism. All the arguments that could be advanced in favour of socialism are elaborated by him with loving care. In comparison with Mill all other socialist writers – even MarxMarx, Karl, EngelsEngels, Friedrich, and LassalleLassalle, Ferdinand – are scarcely of any importance“ (Ludwig von Mises, zit. nach Miller (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  17
    Genealogie des neuzeitlichen Denkens / Généalogie de la pensée moderne: Festschrift für Ingeborg Schüßler / Volume de'Hommages à Ingeborg Schüßler.Michael Esfeld & Jean-Marc Tetaz (eds.) - 2004 - De Gruyter.
    Anlässlich des 65. Geburtstages von Ingeborg Schüßler haben ihre Kollegen, Freunde und ehemaligen Schüler beschlossen, ihr eine Festschrift zu widmen. Das Buch umfasst 25 Beiträge in Deutsch und Französisch. Der Titel des Bandes, Genealogie des neuzeitlichen Denkens bezeichnet die leitende Perspektive der Beiträge: unter verschiedenen Beleuchtungen geht es jedesmal darum, wie das Denken der Moderne und der Gegenwart die philosophischen Erbschaften, von denen es herkommt, aufnimmt und neu bearbeitet. A l'occasion du soixante-cinquième anniversaire de Madame Ingeborg Schüßler, ses collègues, aims (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  23
    Johann Friedrich Flatt: Philosophische Vorlesungen 1790. Nachschriften von August Friedrich Klüpfel. Hrsg., eingeleitet und kommentiert von Michael Franz und Ernst-Otto Onnasch. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 2018. [Spekulation und Erfahrung. Texte und Untersuchungen zum Deutschen Idealismus. Abteilung I: Texte, Band 9]. 547 Seiten. ISBN 978-3-7728-2542-2.Philosophische Vorlesungen 1790. Nachschriften von August Friedrich Klüpfel. [REVIEW]Thomas Hanke - 2022 - Kant Studien 113 (1):155-161.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  55
    Jena Romanticism and Its Appropriation of Jakob Bohme: Theosophy, Hagiography, Literature (review).Michael G. Vater - 2001 - Journal of the History of Philosophy 39 (2):307-308.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Journal of the History of Philosophy 39.2 (2001) 307-308 [Access article in PDF] Mayer, Paola. Jena Romanticism and Its Appropriation of Jakob Böhme: Theosophy, Hagiography, Literature. McGill-Queen's Studies in the History of Ideas, no. 25. Montreal and Kingston: McGill-Queen's University Press, 1999. Pp. x + 242. Cloth, $65.00. Paolo Mayer sets out to revise the accepted image of the influence of Jakob Böhme, the sixteenth-century mystic and theosophist, on (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    Vernunftkritik und Aufklärung: Studien zur Philosophie Kants und seines Jahrhunderts.Michael Oberhausen (ed.) - 2001 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Inhalt: Michael Albrecht: Zum Wortgebrauch von 'Aufklarung' bei Johann Joachim Spalding. Mit einer Bibliographie der Schriften und zwei ungedruckten Voten Spaldings - Bruno Bianco: Schulbegriff und Weltbegriff der Philosophie in der Wiener Logik. Ein Beitrag zum Verstandnis von Kants Philosophie- und Wissenschaftsbegriff - Luigi Cataldi Madonna: Theorie und Kritik der Vernunft bei Gottfried Wilhelm Leibniz - Claudio Cesa: Reformation statt Aufklarung. Hegel uber Friedrich den Grossen - George di Giovanni: Rehberg, Reinhold und C. C. E. Schmid uber Kant (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  53
    “A Candle in Sunshine”: Desire and Apocalypse in Blake and Hölderlin.Michael Kirwan - 2012 - Contagion: Journal of Violence, Mimesis, and Culture 19 (1):179-204.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:“A Candle in Sunshine”Desire and Apocalypse in Blake and HölderlinMichael Kirwan, SJ (bio)Introduction1René Girard, in the wake of the critical theorists Adorno and Horkheimer, offers “an analysis of the present epoch.” His work can be seen as a further attempt to articulate the “dialectic of Enlightenment”: to explore precisely why, despite the hopes invested in the possibilities of human emancipation, the “enlightened world radiates disaster triumphant.” Like them, Girard (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  37
    Social Darwinism.Jeffrey O'Connell & Michael Ruse - 2021 - Cambridge University Press.
    This Element is a philosophical history of Social Darwinism. It begins by discussing the meaning of the term, moving then to its origins, paying particular attention to whether it is Charles Darwin or Herbert Spencer who is the true father of the idea. It gives an exposition of early thinking on the subject, covering Darwin and Spencer themselves and then on to Social Darwinism as found in American thought, with special emphasis on Andrew Carnegie, and Germany with special emphasis on (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  26
    Marxistische Technikphilosophie.Kurt Bayertz & Michael Quante - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 88-92.
    Das theoretische Interesse von Karl Marx und Friedrich Engels sowie der meisten ihrer Nachfolger galt den Strukturen der Gesellschaft sowie ihrer historischen Entwicklung; ihr praktisches Interesse galt der politischen Überwindung des Kapitalismus. In diesem Kontext widmeten Marx und Engels dem Phänomen ›Technik‹ beginnend mit den Ökonomisch-philosophischen Manuskripten bis zum Kapital und darüber hinaus erhebliche Aufmerksamkeit. Eine selbständige Technikphilosophie gehörte allerdings nicht zu ihrem Programm und erst recht keine Technikethik. Das zeigt sich schon daran, dass von ›Technik‹ oder ›Technologie‹ bei (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  7
    Zeitgenosse Murnau.Michael Wedel - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (1):136-143.
    Ausgehend von der geplanten, letztlich nicht zustande gekommenen Teilnahme des Filmregisseurs Friedrich Wilhelm Murnau am zweiten Kongress der Gesellschaft für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft verfolgt der Beitrag zwei Absichten: Zum einen skizziert er die Anfänge der Auseinandersetzung der Gesellschaft und ihrer Zeitschrift mit der Frage nach der Kunstfähigkeit des Films. Zum anderen nimmt er die geplante Mitwirkung Murnaus zum Anlass, dessen ästhetische Ansichten in einen Dialog mit Positionen zu versetzen, wie sie in dieser Frage auf dem 1924 nachgeholten Kongress (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Philosophie der Subjektivität? Zur Bestimmung des Neuzeitlichen Philosophierens : Akten des 1. Kongresses der Internationalen Schelling-Gesellschaft 1989.Hans Michael Internationale Schelling-Gesellschaft, Wilhelm G. Baumgartner & Jacobs - 1993
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Winckelmann's Greek Ideal and Kant's Critical Philosophy.Michael Baur - 2018 - In Daniel O. Dahlstrom (ed.), Kant and His German Contemporaries: Volume 2, Aesthetics, History, Politics, and Religion. Cambridge University Press. pp. 50-68.
    Johann Joachim Winckelmann (1717–68) was not a philosopher. In fact, Winckelmann had a strong interest in distancing himself from academic philosophy as he knew it. As Goethe reports, Winckelmann “complained bitterly about the philosophers of his time and about their extensive influence.” Still less was Winckelmann a Kantian philosopher; the first edition of Immanuel Kant’s Critique of Pure Reason did not appear until 1781, thirteen years after the fifty-year-old Winckelmann was shockingly murdered in Trieste. Nevertheless, many of Winckelmann’s ideas were (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Dialektische Logik. Hegels „Wissenschaft der Logik“ und ihre realphilosophischen Wirklichkeitsweisen (Gedenkschrift für Franz Ungler) [Dialectical Logic. Hegel’s Science of Logic and its Material Philosophical Realizations (Memorial for Franz Ungler)].Max Gottschlich & Michael Wladika (eds.) - 2005 - Königshausen&Neumann.
    Hegels Denken ist keineswegs von bloß historischem Interesse, sondern erweist sich stets von neuem als gegenwartsrelativ systematisch faszinierend. Dies gilt in besonderem Maße für jenes Werk, das für gründlichstes und systematisch anspruchsvollstes Denken unserer Tradition steht: die "Wissenschaft der Logik". Diese Logik ist keine weltlose, sondern schlechthin überall, wo wir auch leben und hinblicken, ist sie ausgebreitet wirklich und gegenständlich - in organischen Bildungen, Gefühlen, Meinungen, Institutionen, Kunstwerken, religiösen Formen, bis hin zu Konstrukten und Zahlen. Alles Natürliche und Geistige ist (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Sammlung der Geister: kulturkritischer Aktivismus im Umkreis Rudolf Euckens 1890-1945.Michael Schäfer - 2020 - Boston: De Gruyter Oldenbourg.
    Rudolf Eucken (1846-1926) war Philosophieprofessor in Jena, der einen lebensphilosophisch angehauchten Neoidealismus vertrat und dessen Schriften im gebildeten Bürgertum breite Resonanz fanden. 1908 erhielt er den Nobelpreis für Literatur und galt seitdem als einer der renommiertesten deutschen Intellektuellen mit internationaler Ausstrahlungskraft. Eucken sammelte in den Jahren vor 1914 einen Kreis von Anhängern und Gleichgesinnten um sich, der sich als geistig-moralische - "kulturkritische" - Sammlungsbewegung verstand. Während des Ersten Weltkriegs trat Rudolf Eucken als unermüdlicher Propagandist der deutschen Sache im Inland wie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  28
    "Immanuel Kant," by Friedrich Kaulbach; "Metaphysical Foundations of Natural Science," by Immanuel Kant, trans. James Ellington; "La filosofia dell'esistenza," by Pantaleo Carabellese; "Subjekt: Versuch zur Ontologie bei Hegel," by Hans Brockard; "Hegels Lehre vom absoluten Geist als theologisch-politischer Traktat," by Michael Theunissen; "Die Marxsche Theorie: Eine philosophische Untersuchung zu den Hauptschriften," by Klaus Hartmann; and "Ludwig Feuerbach," by Michael von Gagern. [REVIEW]James Collins - 1971 - Modern Schoolman 49 (1):72-76.
  40.  12
    Friedrich Nietzsche, Werke. Kritische Gesamtausgabe, Begründet Von Giorgio Colli Und Mazzino Montinari, Weitergeführt Von Wolfgang Müllerlauter Und Karl Pestalozzi, Neunte Abteilung, Der Handschriftliche Nachlaß Ab Frühjahr 1885 In Differenzierter Transkription, Hg. V. Marie-Luise Haase Und Michael Kohlenbach. [REVIEW]Stephan Günzel - 2003 - Nietzscheforschung 10 (1):348-354.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  50
    Michael Armstrong, Wolfgang Buchwald, William CalderIII: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorf Bibliography 1867–1990. Revised and expanded after Friedrich Freinerr Hiller von Gaertringen and Günther Klaffenbach. Pp. xii+166. Hildesheim, Munich and Zürich: Weidmann, 1991. DM 58. [REVIEW]Nicholas Horsfall - 1992 - The Classical Review 42 (2):492-493.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    Hegeliana IV 1 : Michael Henkel (Hrsg.). Staat, Politik und Recht beim frühen Hegel; Wolf-Rüdiger Molkentin. Das Recht der Objektivität. Hegels Konzept abstrakter Rechtsverfolgung zur Schuldigkeit von Welt und Individuum; Karl Friedrich Köppen. Ausgewählte Schriften in zwei Bänden[REVIEW]Hermann Klenner - 2005 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 91 (1):149-155.
  43.  2
    Friedrich Schleiermacher's Philosophische Sittenlehre.Friedrich Schleiermacher & Julius Hermann von Kirchmann - 1870 - L. Heimann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  12
    Grundprobleme der Geschichte der antiken Wissenschaft.Friedrich Solmsen & Kurt von Fritz - 1974 - American Journal of Philology 95 (3):314.
  45.  8
    (1 other version)Über die ästhetische Erziehung des Menschen.Friedrich Schiller & Benno von Wiese - 1948 - R. Scherpe.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  46.  8
    Berichte und diskussionen.Trier von Michael Oberhausen - 1984 - Philosophisches Jahrbuch 91 (1-4):426.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Physik.Christoph Friedrich von Pfleiderer - 1994
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    The philosophy of life, and Philosophy of language, in a course of lectures.Friedrich von Schlegel - 1847 - [New York,: AMS Press. Edited by Friedrich von Schlegel.
    Critic, poet and philosopher Friedrich von Schlegel was a leading figure of German Romanticism. In the two years before his untimely death, he wrote three cycles of lectures intended as part of a larger project to lay the foundations of a new general philosophy. Two of these cycles, 'Philosophie des Lebens' and 'Philosophie des Sprache und des Wortes', are reissued here in an 1847 English translation. The first presents Schlegel's understanding of philosophy as independent of theology or politics, concerned (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  27
    Schelling: zwischen Fichte und Hegel = between Fichte and Hegel.Christoph Asmuth, Alfred Denker & Michael G. Vater (eds.) - 1977 - Philadelphia: B.R. Grüner.
    "Schelling has undergone his philosophical education before the public" - so G. W. F. Hegel in criticism of the novel systematic projects which his philosophical ally and later rival F. W. J. Schelling successively made public. Today, however, Hegel's derisive judgment can be seen not to hold: Instead, it is much rather the case that Schelling's productivity expresses the genuine continuity of his thought. Moreover, his thought is attractive precisely because it embodies an inconclusive - perhaps the never-ending - search (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  39
    Philosophy of Nature.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Michael John Petry - 1970 - Allen & Unwin.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
1 — 50 / 957